KontaKt:

ManuelaEberl   

Manuela Eberl

AEE INTEC

Feldgasse 19

8200 Gleisdorf

Phone: +43 (0) 3112 5886-0

Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Webinarreihe nachhaltige technologien mit dem Schwerpunktthema
"Im Kreis gedacht - Wege zur zirkulären Wirtschaft"

am 26.06.2025, 11.00 - 12.00 Uhr 

Vier Mal im Jahr erscheint die von AEE INTEC herausgegebene Zeitschrift „nachhaltige technologien“, in der aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich erneuerbarer Energie und Ressourceneffizienz populärwissenschaftlich aufbereitet und vorgestellt werden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit die Zeitschrift zu abonnieren (Link zum Abonnement). Zusätzlich erscheint die „nachhaltige technologien“ auch als e-paper.

In der zur Zeitschrift begleitenden Webinarreihe werden ausgewählte Schwerpunkte der jeweils aktuellen Ausgabe präsentiert und in einem weiterführenden Diskurs besprochen. 

Das Webinarkonzept basiert auf einleitenden Impulsvorträgen von eingeladenen Expert*innen und einer anschließenden Diskussionsrunde, die es allen Teilnehmer*innen ermöglicht interaktiv mit den Vortragenden in Kontakt zu treten und vertiefende Fragen zu stellen.

Die Webinare finden in deutscher Sprache statt und die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Wir freuen uns Sie beim Webinar der Webinarreihe nachhaltige technologien zu begrüßen.


Herzliche Grüße
Christoph Brunner, Christian Fink, Ewald Selvička

Geschäftsführung AEE INTEC

     

 

Magazin 2 21
Das Webinar aus der Webinarreihe nachhaltige technologien von AEE INTEC vom 24.06.2021 hatte 
Großwärmespeicher“ zum Thema.


Großwärmespeicher – konkret großvolumige Wasserwärmespeicher - sind eine Schlüsseltechnologie für eine 100% erneuerbare Wärmeversorgung von Gemeinden, Städten und großen Industriebetrieben.

Die Planung, Errichtung und das Betreiben von derartigen großen Bauwerken ist völlig neu und bringt eine Serie von materialtechnischen, wärmetechnischen, bautechnischen und systemintegrationstechnischen Herausforderungen mit sich. Wie diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden kann, zeigen aktuellste Forschungsergebnisse, die in drei Vorträgen in diesem Webinar präsentiert werden.

Beginnend mit der Analyse von Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen aus Dänemark wird von den Vortragenden mit Impulsen zu neuen tiefbautechnischen Lösungsansätzen, der Verbesserung von Belastungsgrenzen durch neue Materialien, neuen Ideen zur Ausgestaltung und Nutzung von Speicheroberflächen ein thematischer Bogen bis zur ökonomischen Beurteilung derartiger Speicherkonzepte gespannt.

Impulsgeber zum Thema waren
Leo Holm / PlanEnergi
Samuel Knabl, MSc / AEE INTEC
DI Dr. Peter Kremnitzer, PORR
Moderiert wurde das Webinar von Dr. Wim van Helden / AEE INTEC.

Wir danken für das große Interesse am Webinar!

Das Webinar "Großwärmespeicher" können Sie hier nachschauen.
Die Vortragsfolien zu den einzelnen Vorträgen sind hier einsehbar.

 

Magazin 21 1
Das erste Webinar aus der Webinarreihe nachhaltige technologien von AEE INTEC vom 25.03.2021 hatte 
Neue Impulse der Energieraumplanung“ zum Thema.

Die räumliche Dimension von Energieversorgung und Energieverbrauch hat entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung eines klimafreundlichen und resilienten Energiesystems der Zukunft. Mittels Energieraumplanung soll dieser wichtige Aspekt als integraler Bestandteil einer modernen Raum- und Städteplanung zunehmend Berücksichtigung finden und stellt somit einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Wärme- und Energiewende dar. Die Verfügbarkeit digitaler Planungsgrundlagen mit Raumbezug ist hierfür ebenso wichtig wie die Etablierung geeigneter Rahmenbedingungen und Prozessabläufe in der öffentlichen Verwaltung.

Impulsgeber zum Thema waren
Mag. Alexander Rehbogen, MBA / SIR,
DI Franz Mauthner, MSc / AEE INTEC und
DI Herbert Hemis, MA 20 Stadt Wien.
Moderiert wurde das Webinar von DI Dr. Ingo Leusbrock / AEE INTEC.

Wir danken für das große Interesse am Webinar!
Das Webinar "Neue Impulse der Energieraumplanung" können Sie hier nachschauen.
Die Vortragsfolien zu den einzelnen Vorträgen sind hier einsehbar.
DSC06329
Das Webinar aus der Webinarreihe nachhaltige technologien von AEE INTEC vom 30.09.2021 hatte 
Energiequelle Abwasser“ zum Thema.

Das Webinar verknüpfte Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten mit den Erfahrungen der Planung und konkreten Umsetzung im kommunalen und industriellen Kontext. Es gilt die Kläranlagen und das Abwasser sowohl aus energetischer als auch ressourcenrelevanter Sicht in den Fokus zu rücken und als wichtigen Bestandteil der Lösungen nachhaltiger Energiesystem hervorzuheben. Die Vortragenden waren sich einig. Es braucht das Bewusstsein aller beteiligter Stakeholder, das Verständnis für die Herausforderungen der anderen und eine pro-aktive Kommunikation untereinander. Abwasser ist eine erneuerbare Energiequelle und sowohl kommunale als auch industrielle Abwässer bieten ein großes Potential, wie die Präsentationen dargelegt haben:
- bis zu 14% des Wärmebedarf im Gebäudesektor können aus dem Netz vor Kläranlagen abgedeckt werden
- weiteres Potential in der Kläranlage bis zu 3.144 GWh/a in Österreich
- Kläranlagen können mehr als Energieautarkie erreichen, sie bieten das Potential zur Energie- und Ressourcendrehscheibe der Zukunft
- Digitalisierung wird helfen, diese Systeme zu optimieren und mit anderen Sektoren zu verknüpfen

Impulsgeber zum Thema waren
Dr. Rainer Wiedemann / Rabmer Gruppe
DI Wolfgang Gruber-Glatzl / AEE INTEC
Wolfgang Wiesauer / PUREA
Moderiert wurde das Webinar von DI Jürgen Fluch / AEE INTEC.

Wir danken für das große Interesse am Webinar!

Das Webinar "Energiequelle Abwasser" können Sie hier nachschauen.
Die Vortragsfolien zu den einzelnen Vorträgen sind hier einsehbar.