![]() |
|
Webinar "Im Kreis gedacht - Wege zur zirkulären Wirtschaft":
Der Weg zur europäischen Klimaneutralität bis 2050 erfordert mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien – er verlangt ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Ressourcen. Die Kreislaufwirtschaft bildet dabei eine unverzichtbare dritte Säule neben Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung.
Mit der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie und dem europäischen „Circular Economy Action Plan“ werden klare Rahmenbedingungen geschaffen: Ziel ist es, Rohstoffe so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, Abfall zu vermeiden und Produkte so zu gestalten, dass sie repariert, wiederverwendet und recycelt werden können. Das entlastet nicht nur Umwelt und Ressourcen, sondern reduziert auch den Energiebedarf entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung.
In unserer Webinarreihe wurden innovative Lösungen und konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt, die das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende greifbar machen. Die Themen reichten von effizientem Kunststoffrecycling bis zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Nebenströmen der Lebensmittelproduktion. Diese Best-Practice-Beispiele zeigen eindrucksvoll: Kreislaufwirtschaft ist kein Zukunftskonzept – sie findet bereits heute statt.
Impulsgeber*innen zum Thema:
Impulsgeberin | Impulsgeber | Impulsgeber | Moderation |
Julia Rubin Ast, MA |
Univ.-Prof. DI Dr. Jörg Fischer |
DI (FH) Christian Platzer, MSc |
DI Dr. Bettina Muster-Slawitsch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Betriebliche Anwendungsfelder |
Vom Problemstoff zur Ressource: |
Hochwertige Produkte aus |
Die Präsentationen zum Webinar können Sie hier herunterladen. Die Aufzeichnung zum Webinar finden Sie auf unserem AEE INTEC YouTube Kanal.